| |
Mit einem Klick in jede beliebige Seite kommen Sie zurück zu diesem Inhaltsverzeichnis. |
|
| |
Inhaltsverzeichnis. § 1 Einrichtung des Bahnhofs. |
|
| |
A. Allgemeines. |
|
| a) |
Beschreibung der baulichen und betrieblichen Einrichtungen |
5 |
| b) |
Tabellarische Zusammenstellung über den Zugverkehr |
6 |
| c) |
Länge des Bahnhofes sowie sonstige begtriebliche Anlagen |
6 |
| d) |
Übersicht über die dem Bahnhof unterstellten Bediensteten und über sonstige selbständige Dienststellen |
7 |
| e) |
Tabellarische Übersicht über die Wege des Personals zum und vom Dienst und über die Meldungen zum Dienstantritt |
8 |
| |
B. Besonderes. |
|
| a) |
Nutzbare Länge und Zweckbestimmung der Gleise |
16 |
| b) |
Fernschreibe- und Fernsprechverbindungen |
16 |
| c) |
Signalanlagen für den Rangierdienst |
16 |
| d) |
Gleisanschlüsse |
16 |
| e) |
Sonstiges |
16 |
| |
§ 2 Dienst in den Stellwerk- und Weichenbezirken. |
|
| |
A. Allgemeines. |
|
| a) |
Verantwortlichkeit für die Geräte, Dienstanweisungen und Aushänge |
17 |
| b) |
Reinigung der Blockwerke und der Stellwerke |
17 |
| c) |
Allgemeine Pflichten der Fahrdienstleiter |
17 |
| |
B. Besonderes. |
|
| a) |
Tabellarische Übersicht der Stellwerks-, Handweichen- und Außenweichenwärter- (Putzer-) bezirke |
18 |
| b) |
Sicherung der Drehfahrten Wur - Wwt - Wst |
28 |
| |
§ 3 Dienst in den Aufsichtsbezirken. |
|
| |
A. Allgemeines. |
|
| I. |
Leitung und Überwachung des Dienstes |
30 |
| |
1. durch den Vorsteher des Bahnhofs |
30 |
| |
2. durch den Aufsichtsbeamten |
30 |
| II. |
Vorschriften örtlicher Art über die Ausführung des Betriebsdienstes |
|
| |
1. Alarmierung des Gerätewagens |
31 |
| |
2. Schlüssel zu den handverschlossenen Weichen |
31 |
| |
3. Auftrag zur Abfaht eines Zuges |
31 |
| |
4. Verlegen von Überholungen und Kreuzungen |
31 |
| |
5. Fahrberichte für leerfahrende Lokomotiven |
31 |
| |
6. Wegweiser für die Weitergabe von Telegrammen an das Streckenpersonal |
31 |
| |
7. Wegweiser für die Weitergabe von Telegrammen usw. an das Stationspersonal |
32 |
| |
8. Wegweiser für die Weitergabe des Zeitsignals |
32 |
| |
9. Verständigung beim außerplanmäßigen Anhalten und Weiterlassen von Zügen |
33 |
| |
10. Befahren des falschen Gleises |
33 |
| |
11. Abweichen von der Bahnhofsfahrordnung |
33 |
| |
12. Vorziehen der eingefahrenen Züge über das Hs Signal |
33 |
| |
B. Besonderes. |
|
| a) |
Darstellung der Aufgaben der einzelnen Fahrdienstleiter- und Aufsichtsbezirke |
34 |
| b) |
Tabellarische Übersicht über die Prüfung und Freimeldung der Fahrstraße |
42 |
| c) |
Sperrung besetzter Gleise |
43 |
| d) |
Besondere Gefahrstellen und Vorsichtsmaßregeln |
43 |
| e) |
Ausnahmsweises Befahren des falschen Gleises |
45 |
| |
§ 4 Vorschriften örtlicher Art für die Ausführung des Rangierdienstes. |
|
| |
A. Leitung des Rangierdienstes. |
|
| a) |
Einteilung der Rangierbezirke |
46 |
| b) |
Die Stärke der einzelnen Rangiergruppen |
46 |
| c) |
Die Hauptaufgaben der Rangiergruppen |
47 |
| |
B. Verständigung beim Rangieren. |
|
| a) |
Eine Rangierrotte in einem Bezirk |
47 |
| b) |
Mehrere Rottn in einem Bezirk |
47 |
| c) |
Sonstige Verständigungen, tabellarisch dargestellt |
48 |
| |
C. Ergänzende Bestimmungen zu den F.-V. Abschnitt 5 Rangierdienst |
52 |
| |
§ 5 Sonstiges. |
|
| A. |
Unfallverhütungsvorschriften örtlicher Art für den Betriebsdienst |
52 |
| B. |
Verhaltensmaßregeln |
52 |
| |
a) bei Rohrbrüchen in der Wasserleitung |
52 |
| |
b) bei Störungen des elektrischen Lichts |
52 |
| |
c) bei Feuerausbruch |
53 |
| C. |
Technische Untersuchung der Wagen |
53 |
| |
Anhänge: |
|